Forschungsprojekte
laufende Forschungsprojekte
1. Vereinte Nationen als Gegenstand in deutschen Schulbüchern
Die Politikwissenschaft hat sich bislang nur wenig mit dem Schulbuch wissenschaftlich befasst. Gemäß dem Beutelsbacher Konsens – nach dem alles, was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, auch im Unterricht kontrovers erscheinen muss – müssten in den Schulbüchern unterschiedliche Standpunkte und Zugänge zu den Vereinten Nationen hinreichend berücksichtigt werden und einen multiperspektivischen Unterricht auf dem Stand der fachwissenschaftlichen Erkenntnisse ermöglichen. Ob dem tatsächlich so ist und wie – insbesondere auch auf Grundlage der Rahmenlehrpläne der Bundesländer – das Thema Vereinte Nationen im Schulbuch aufgearbeitet wird, soll im Forschungsprojekt analysiert werden.
In methodischer Hinsicht wird das interdisziplinäre Projekt durch eine quantitative Inhaltsanalyse aktueller, ausgewählter Schulbücher (nach Fach: Sozialkunde, Geschichte, Geografie, Religion, sowie Jahrgangsstufen) aller Bundesländer umgesetzt, an die sich eine qualitative Inhaltsanalyse anschließen wird.
Zur Vorstrukturierung des Forschungsprojektes wird vom 26.02.-27.02.2018 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen eine Konferenz und Workshop zum Thema „Wie kommen die Vereinten Nationen ins Klassenzimmer?“ ausgerichtet. Ziel ist es, die Vereinten Nationen als Thema in der Schulbildung zu erfassen und nach zeitgemäßen Wegen der Vermittlung zu suchen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist unter folgendem Link bis zum 15.01.2018 möglich:www.dgvn.de/index.php?id=2995 Weitere Informationen zum Programm etc. finden Sie hier: Vorträge und Veransaltungen
2. Interdisciplinary Research Group on the Europeanisation of Strategic Policies
abgeschlossene Forschungsprojekte
- Die Europäisierung der Rentenpolitik in Europa vor dem Hintergrund der Krise, Drittmittelprojekt aus Mitteln des Forschungsnetzwerkes Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund (August 2012 bis Dezember 2012).
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa: Deutsche Optionen für eine Revitalisierung, Drittmittelprojekt aus Mitteln des Berliner Forums Zukunft der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (Oktober 2011 bis März 2012).
- Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderungen für die Seehandelssicherheit (PiraT), Verbundprojekt am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Mitglied des Beirats April 2010 bis April 2012).
- Europa und die Welt 2020, Gemeinsames Forschungsprojekt des Zentrums für Europäische Integration (Bonn) und des Institut Francais des Relations Internationales (Paris); Projektteil Vereinte Nationen aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der französischen Agence Nationale de la Recherche (ANR) (November 2009 bis Juni 2010).
- 60 Jahre Nordatlantikorganisation, Forschungsprojekt am Institut für Sozialwissenschaften (Bereich Politikwissenschaft) der Universität Kiel (März 2007 bis September 2009).
- The European Union and the Reform of the United Nations, Research Project in Cooperation with LUISS University of Rome (Prof. Dr. Natalino Ronzitti), sponsored by a research grant from the Volkswagen-Stiftung (März 2007 bis März 2009).
- The European Union and International Organizations, Research Project in Cooperation with the University of Aarhus, Dänemark (Prof. Dr. Knud Erik Jørgensen), sponsored by a research grant from the Danish Social Science Research Council (April 2006 bis December 2008).
- 10 Years of SHIRBRIG: Past Lessons and Future Potentials of the UN Standby High Readiness Brigade, sponsored by a grant from the German Foreign Office (August 2007 bis Juni 2008).
- Optimierung ressortübergreifender Zusammenarbeit, Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Bundesministerium der Verteidigung, Fü S VI 2 (August 2007 bis Dezember 2007).
- Militärische Aspekte der ESVP im Lichte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Centrum für Angewandte Politikforschung (München) und dem Bundesministerium der Verteidigung, FÜS III 4 (Januar bis Juni 2007).
- European Neighbourhood Policy and the Future of the European Integration Project, Forschungsprojekt am Institut für Sozialwissenschaften (Bereich Politikwissenschaft) der Universität Kiel in Kooperation mit der Stiftung Wissenschaft und Politik (von Januar 2006 bis März 2007), mit finanzieller Unterstützung des Arbeitskreises für Europäische Integration und der Friedrich-Naumann-Stiftung.
- Fragezeichen Europa. Entwicklungsperspektiven der Europäischen Union, Forschungsprojekt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Kiel in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster, Oktober 2003 bis Dezember 2006.
- Die Reform der Vereinten Nationen, Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der CAU Kiel, Februar 2005 bis Juni 2006, mit finanzieller Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung.
- Die Beziehungen zwischen NATO und EU“, Forschungsprojekt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Kiel, Januar 2004 bis Juni 2005, mit finanzieller Unterstützung der Public Diplomacy Division der NATO.
- Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Trier, Oktober 2003 bis Oktober 2004.
- Die Vereinten Nationen in der internationalen Politik, Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr, Strausberg, Januar 2001 bis August 2004.
- Institutionalisierung der europäischen Sicherheitspolitik und die strategischen Kulturen in Deutschland und Polen, Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Instytut Zachodni, Poznan (Polen), Januar 2002 bis April 2003.
- Die Zukunft der NATO, Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (Berlin), Januar 2000 bis August 2002.
- Entscheidungsprozesse in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union, Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (Berlin), Januar 2000 bis August 2001.
- Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union, Forschungsprojekt am Wissenschaftszentrum NRW, Essen, Januar 1999 bis August 1999.
- Sicherheit und Integration in Europa, Forschungsprojekt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster, August 1995 bis Dezember 1998, mit finanzieller Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung.
wissenschaftliche Konferenzen als Veranstalter
- Peacekeeping on the Ground: Which Role for the Troop Contributuing Countries am 07.11.2011 in Berlin, internationale Fachkonferenz aus Mittel des Auswärtigen Amts, der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen und der Friedrich-Nauman Stiftung in Kooperation mit dem Forschungsrat der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen.
- Aktuelle Herausforderungen für die euro-atlantische Gemeinschaft, am 27./28.10.2010 in Erlangen, Fachkonferenz am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Fröhlich und PD Dr. Franz-Josef Meiers).
- Brahimi plus 10: VN-Friedenssicherung auf dem Prüfstand, am 06.09.2010 in Berlin, Fachkonferenz aus Mittel der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen in Kooperation mit dem Forschungsrat der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen.
- The EU as a global actor in the UN reform process, am 04./05.10.2007 in Berlin, Fachkonferenz aus Mitteln der Volkswagen-Stiftung.
- Die ESVP in den Vereinten Nationen: Konzepte und Verbesserungsmöglichkeiten, am 28.9.2006 in Berlin, Fachkonferenz aus Mittel der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen in Kooperation mit dem Forschungsrat der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen.
- Draußen vor der Tür? Konzeptionelle Herausforderungen für die EU-Politik gegenüber den neuen Nachbarn, am 01./02.06.2006 in Berlin, Fachkonferenz aus Mitteln der Europäischen Kommission und der Friedrich Naumann-Stiftung (in Kooperation mit dem Arbeitskreis Europäische Integration und der Stiftung Wissenschaft und Politik).
- Die Reform der Vereinten Nationen – politik- und rechtwissenschaftliche Perspektiven, am 28.9.2005 in Berlin, Fachkonferenz aus Mittel der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen und der Friedrich-Naumann-Stiftung in Kooperation mit dem Walther-Schücking Institut für internationales Recht.
- Die Beziehungen zwischen NATO und EU, am 20./21.09.2004 in Kiel, Fachkonferenz aus Mittel der NATO und der Friedrich-Naumann-Stiftung.