Dissertationsprojekte
laufende Dissertationen an der MLU Halle als Erstgutachter (7)
- Das Rahmennationen-Konzept und die deutsche Sicherheitspolitik (Stephan Klaus)
- Die Außenpolitik Georgiens (Sopio Kaiava)
- “Securitization” and “Uploading” of Lithuania`s Energy Policy: Increasing National Energy Security Through the EU and NATO Membership 2004-2015 (Justina Budginaitė-Froehly)
- The humanitairian-development nexus in the United Nations (Josephin Winkler)
- "Eine „maritime Renaissance“ der NATO in den 1980er-Jahren als Reaktion auf eine sich wandelnde Bedrohungsperzeption? Eine Fallstudie zur militärischen Strategieentwicklung und deren Umsetzung." (Udo Sonnenberger)
- Politische Führung in der EU (Phillip Kahlert)
- Künstliche Intelligenz und Sicherheitspolitik (Oscar Prust)
abgeschlossene Dissertationen als Erstgutachter (20)
- Does Europe matter? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Europäisierung der Alterssicherungspolitik europäischer Small States (Manuel Wäschle), Juli 2021, Universität Halle-Wittenberg.
- Europol als Akteur in der Sicherheitsarchitektur der EU: Europäisierungseffekte für die Bekämpfung der Schweren und Organisierten Kriminalität in Deutschland (Gorden Schröder), Mai 2021, Universität Halle-Wittemberg.
- Drifting apart of transatlantic security: The American mark on NATO under Obama (Aylin Matlé), Juni 2020, Universität Halle-Wittenberg.
- Entscheidungsprozesse der deutschen Sicherheitspolitik im internationalen Vergleich (Nik Milosevic), Dezember 2017, Universität Halle-Wittenberg.
- Nigeria als Truppensteller: Multilaterale Verpflichtungen versus nationales Interesse (Christian Stock), Oktober 2016, Universität Halle-Wittenberg.
- Politikunterricht am Beispiel der Rahmenlehrpläne (Sabrina Keit), März 2016, Universität Halle-Wittenberg.
- Die Zusammenarbeit von NATO und den Vereinten Nationen im Wiederaufbau- und Stabilisierungsprozess Afghanistans. Eine Analyse der Kooperation im Kontext ihrer Mitgliedstaaten (Martin Schmid), Juli 2015, Universität Halle-Wittenberg.
- Die Haltung der USA-zur Osterweiterung der NATO (Tobias Hecht) November 2014, Universität Halle-Wittenberg.
- Die Lissabon und Europa 2020-Strategie: Antwort der EU auf die Globalisierung? (Tzetzka Batchkova), Oktober 2013, Universität Halle-Wittenberg.
- Der politische Kreislauf. Ein Mehrebenenmodell zur Analyse der internationalen Beziehungen (Beate Satory), Juni 2012, Universität Erlangen-Nürnberg.
- Deutschland und die neue NATO. Eine politikwissenschaftliche Analyse der deutschen Beiträge zur Transformation der NATO seit 1990 (Benjamin Teutmeyer), Januar 2012, Universität Erlangen-Nürnberg.
- Die Ausstattung von Friedenssichernden Maßnahmen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen mit ‚robusten Mandaten’ (Matthias Wolfram), November 2011, Universität Erlangen-Nürnberg.
- Nationale Parlamente in Entscheidungsprozessen zu militärischen Operationen der EU zwischen effektivem Multilateralismus und parlamentarischer Kontrolle (Nicolai von Ondarza), November 2010, Universität Erlangen-Nürnberg.
- Institutionalisierte Notlösungen oder viel versprechende Integrationsalternativen? Norwegen und die Schweiz im europäischen Integrationsprozess (Jana Windwehr), Oktober 2010, Universität Erlangen-Nürnberg.
- Die Europapolitik Italiens – Gestaltungsmöglichkeiten und strukturelle Zwänge (Willi Scholz), Dezember 2009, Universität Kiel.
- The Challenge of coordinating humanitarian actors (Nina Gillmann), August 2009, Universität Kiel.
- The EU as an integrative power – from effective multilateralism to EU-NATO-UN cooperation (Joachim Koops), August 2009, Universität Kiel.
- Grenzüberschreitende Aktivitäten als Triebfedern des Europäisierungs- und Integrationsprozesses in der Gesundheitspolitik (Per Hedde), Oktober 2008, Universität Kiel.
- State Constitution, Political Transformation and Governance in Africa: A Failure-Success Continuum with Illustrations from Benin, Cameroon and DRC (Joy Alemazung), Oktober 2008, Universität Kiel.
- Postkommunistische Nachfolgeparteien in Ostmitteleuropa. Erfolgsvoraussetzungen und Entwicklungsperspektiven (Kai-Olaf Lang), September 2007, Universität Kiel.
abgeschlossene Dissertationen als Zweitgutachter (8)
- Die politische Rolle der Arabischen Liga im regionalen arabischen System im mZeitraum 2001-2011 (Ali Al-Absi), Juni 2013, Universität Halle-Wittenberg.
- Herausforderung Nahost. Eine vergleichende Analyse über die Nahostpolitik der EU und der Türkei (Rana Islam), Juni 2012, Universität Erlangen-Nürnberg.
- War die Lissabon-Strategie geeignet, die Rahmenbedingungen für eine bessere wirtschaftliche Entwicklung in der EU zu schaffen? (Manuel Matthes), Mai 2011, Universität Erlangen-Nürnberg.
- Germany’s Importance for the Strategic Challenges and Opportunities facing the Foreign and Security Policy of Norway and Sweden (Elisabeth Tanev), Januar 2010, Universität Münster.
- NATO und EU: Eine strategische Partnerschaft mit Zukunft? (Frank Richter), Dezember 2006, Universität Speyer.
- Die Transformation der U.S.-Streitkräfte unter der Administration von Präsident George W. Busch zwischen 2001 und 2006 (Patrick Fitschen), Oktober 2006, Universität Kiel.
- Bedingungsfaktoren und Strukturen transatlantischer Rüstungskooperation im Wandel (Christoph Grams), Mai 2006, Universität Kiel.
- Deutschlands Rüstungspolitik während der rot-grünen Regierungskoalition 1998-2005: Die Beispiele MEADS und A400M (Martin Agüera), April 2006, Universität Kiel.
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zur Suche ,
Zum Seitenanfang